Driving E-Mobility to the next level!

Erleben Sie vom 14. - 16. Oktober die neuesten Maschinen und Technologien für Hairpinstatoren, Axialflussmotoren und Stromschienen hautnah. Sprechen Sie mit den Experten der Branche und hören Sie spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen in Entwicklung und Produktion von Batterien und Elektromotoren!

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere innovativen Lösungen vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten.

Veranstaltungsort:
E-Mobility Campus, Werk 2
Wafiosstraße 1, 72766 Reutlingen
TimeNameLecture/ Session title
11 a.m. Dr.-Ing. Uwe-Peter Weigmann (WAFIOS AG), Bernd Nagel (Gehring) Welcome address and opening of 6th Reutlingen E-Mobility Days
  Prof.-Dr. Neijla Parspour (Stuttgart University) Keynote presentation
     
2 p.m.Technical Session 1:Next Level off-highway Electrification
  Prof. Tatiana Minav (Tampere University) Benefits of electric motors in working machinery
  Dr.-Ing. Bernhard Burkhart (Engiro) Leveraging Modularity in Mobile Machinery for Competitive Efficiency and Cost
  Nathalie Tege (WAFIOS), Dr. Andreas Wiens (Gehring) From idea to product - flexible Hairpin Stator Prototyping made by WAFIOS + Gehring
TimeNameLecture/ Session title
10 a.m.Technical Session 2:Next Level Electric Motors
  Michael Southcott (S&P Global) The Global Evolution of the Electric Motor Supply Chain and Technology Development
  Dean Petrovski (DeepDrive) Application of a Dual Rotor, Radial Flux In-Wheel Motor in Electric Vehicles
  Tbd. To be announced soon
     
11.30 a.m.Technical Session 3:Next Level Battery Production
  Florian Kößer (KIT) Modular Plant Construction Kit for the Automated Manufacturing and Disassembly of EV-Batteries
  Thomas Mayr (Intercable) Standardization of Busbars in the Automotive Industry: Aligning Requirements to Drive Innovation and Integration
  Frank Fauser (WAFIOS) Innovations in Busbar Production
     
2 p.m.Technical Session 4: Next Level Winding materials
  Moritz Stöckler (PEM) Understanding Insulation Testing
  Volkmar Platte (Elektrisola) Understanding Litz Wire
  Lea Bünger, Paul Baek (EVONIK) Understanding Polymers
TimeNameLecture/ Session title
10 a.m.Technical Session 5:Next Level Axial Flux Motors
  Tbd. To be anncouned soon.
  Uwe Köhler (Lambda Resins) Alternative cooling solutions for Axial Flux Motors as enabler for a cost revolution.
  Robert Haman (Nagel) Building the next generation of Axial Flux Motors - how to reach a cycle time of 40s!
     
11.30 a.m.Technical Session 6:Next Level Battery Development
  Dr. Hartung Wilstermann (Webasto) Presentation title to be anncounced soon
  Dr. Alexander Kohs (Bertrandt) AI and Digital Twins as Enabler for efficient Battery Development
     
2 p.m.Technical Session 7:Next Level Joining Technology
  Felix Wirthmann (FAPS) Advanced connection technology in modern energy transmission
  Matthias Beranek (TRUMPF) On the Way to Fully Adaptive Lasersystems with Maximum First Pass Yields for Hairpin Design Stator Manufacturing
  Karim El Rikabi (Strunk) Resistance welding of Al and Cu – mission completed

Unsere Mitaussteller

Werden Sie jetzt Teil der RED 2025!

Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag 9:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ich plane meinen Besuch am:

Interessen bitte ankreuzen

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Ausstellungsprogramm

WAFIOS AG

Weltpremiere: BTF 90-2 – Wegweisendes Maschinenkonzept zur wirtschaftlichen Herstellung langer Stromschienen wie z.B. komplexe Ladeleitungen

  • Zwei Biegeköpfe mit bewährtem Werkzeugkonzept inkl. Twist-Funktion ermöglichen die beidseitige Bearbeitung von Stromschienen bei höchster Biegequalität und Ausbringung.  
  • Modulares Maschinenkonzept ermöglicht sowohl die Verarbeitung von Stangenmaterial aus dem Magazin als auch Spulenmaterial in Kombination mit Richtmaschine und Haspel. Entwickelt für einen Materialquerschnitt bis zu 400 mm² bei 100 N/mm² sowie einer Bauteillänge von bis zu 3000 mm.

Neue Lösungen für Hairpin- Statoren und Axialflussmotoren:

  • Werkzeug- und Softwarelösungen für deutlich schnellere Durchlaufzeiten und reduzierte Kosten in der Hairpinproduktion
  • Live Demonstrationen von mehreren FMU 40E + SpeedFormer
  • Neuartige Konzepte von Spulen und ihren Herstellungsmethoden
  • Konzeptvorstellung für Serienproduktion von Axialflussmotoren

BM 36 High-Speed in Kombination mit CNC-gesteuerter Abisoliereinrichtung FSA 2.5 – Die wirtschaftliche Lösung für die Herstellung von Elektrokomponenten aus Kupferlackdraht  

  • Die Kombination aus BM 36 HS und FSA 2.5 zum Biegen komplexer Geometrien sowie zum hochpräzisen abisolieren der Kontaktflächen der Bauteilenden, eignet sich ideal für die Serienfertigung von z.B. Statoranschlussbaugruppen.

Gehring auf den REDs in Reutlingen

Gehring steht für technologisch innovative Lösungen, umfangreiches Know-how in der Produktionstechnik für den elektrischen Antriebsstrang und nicht zuletzt für viele Jahrzehnte Erfahrung als Systemausrüster bei OEM- und Tier-1-Kunden in der Automobil- und Zulieferindustrie.

Unser integriertes Portfolio umfasst Produktionstechnologien für die Serienfertigung von Traktionsantrieben in elektrifizierten Fahrzeugen – sowohl auf Basis der Hairpin-Technologie als auch im Bereich der Axialflusstatoren. Damit unterstützen wir die Industrie bei der Transformation zu zukunftsfähigen Antriebskonzepten.

Durch kürzere Produktlebenszyklen liegt der Fokus unserer Lösungen auf einer höheren Produktivität, optimaler Anlagenauslastung und gleichzeitig größerer Flexibilität. Im Vorfeld werden in unserem Technologie-Zentrum die Motoren auf seriennahen Original-Equipment-Anlagen frei gefahren, sodass die Übertragung in den Serienprozess schneller und effizienter erfolgen kann – selbstverständlich unter strengen Qualitätskontrollen nach jedem Arbeitsschritt. Hierbei setzen wir auch auf das Gehring Inspection System (GIS), eine intelligente Lösung zur Qualitätssicherung, die mit modernster Messtechnik präzise Daten liefert und eine lückenlose Prozessüberwachung sowie Dokumentation sicherstellt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Musterbau. Hier entwickeln und fertigen wir in enger Abstimmung mit unseren Kunden Prototypen und Musterbau-Statoren – sowohl für Hairpin- als auch für Axialflusstatoren. Ziel ist es, kurze Durchlaufzeiten und reduzierte Fertigungskosten zu ermöglichen. Gleichzeitig fließt ein Teil der Prozesserfahrung aus dem Musterbau später direkt in die Serienfertigung ein.

Unsere Kernkompetenzen umfassen:

  • Pin setzen
  • Aufweiten
  • Twisten
  • Ablängen
  • Laserschweißen
  • Imprägnieren
  • Pulverbeschichten
  • Messen von Statoren

Besuchen Sie uns auf den REDs in Reutlingen und erfahren Sie mehr über unsere innovativen Lösungen für die Zukunft der Mobilität.

NAGEL

Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH

Maschinen für die Batterie- und Elektromotorenproduktion
Montagelösungen für Axialflussmotoren

Kleben und Dichten

  • Roboterbasierter Klebstoffauftrag
  • Sensorgestützte Qualitätsüberwachung
  • Montage- und Fügeprozesse
  • Flexible Standalone-Anlagen
  • Systemintegration in Produktionslinien nach OEM-Standard

Vergießen

  • Vergussprozesse unter Atmosphäre oder Vakuum
  • Hochgefüllte Gießmaterialien
  • Verguss von Statoren für E-Motoren

Engineering

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Roboterintegration und –simulation
  • Bahngenerierung und -optimierung / Digital Twin

Dienstleistung

  • Technikum für Muster und Lohnfertigung
  • Prozessentwicklung & Prototypenfertigung nach Kundenwunsch

Coiltech® 

Elektrische Energie bewegt uns nicht – es sei denn, sie durchläuft eine Kette.

Es beginnt mit der Erzeugung – wenn Generatoren Strom liefern.
Dann folgt die Transformation – hoch- oder heruntergespannt, gelenkt von Transformatoren.
Am Ende steht die Bewegung – wenn Elektromotoren Energie in Arbeit verwandeln.

Von großen Netzen bis zu kleinsten Antrieben – entscheidend ist, wie gut diese Kette funktioniert.

Hinter ihr stehen: Wicklungen, Isolierungen, Kerne, Harze, Prüfverfahren, Integration – die Details, die Effizienz, Langlebigkeit und Fortschritt bestimmen.

Coiltech ist der Katalysator dieser Kette – vom Rohmaterial bis zur zuverlässigen Maschine.
Je effizienter elektrische Bewegung wird, desto besser laufen Systeme, desto schneller entwickeln sich Produkte – und desto mehr profitieren Menschen: durch mehr Bewegungsfreiheit, klügere Energienutzung und nachhaltige Fortschritte.

Vom ersten Impuls bis zur Anwendung – alles hängt von ihrer Stärke ab.

Coiltech ist der Punkt, an dem aus Ideen Antrieb wird

ElringKlinger AG

Pioneering Mobility. Shaping the Future.

In einer elektrischen Antriebseinheit (EDU) können zahlreiche Komponenten von ElringKlinger in den Bereichen E-Motor, Getriebe und Inverter zum Einsatz kommen. Design und Werkstoffe all unserer Produktlösungen werden exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt – für maximale Gestaltungsfreiheit und Funktionssicherheit.

Für Electric Drive Units liefert ElringKlinger unter anderem MetaloBond™ Rotor/ Stator Stanzpakete, Metall-Elastomer- und MetaloSeal™-Dichtungen, Radialwellendichtringe sowie Gehäusedeckel.

MetaloBond™ Rotor/ Stator Stanzpakete

Mit der einzigartigen Verbindungstechnologie von ElringKlinger gewährleistet MetaloBond™ eine erstklassige Dichtfunktion über die gesamte Lebensdauer von laminierten Rotor- und Stator Stanzpaketen. Dank hervorragender Dichtleistung, vollständiger Medien- und Temperaturbeständigkeit sowie hoher mechanischer Festigkeit ist MetaloBond™ die ideale Lösung für anspruchsvolle direkt gekühlte Anwendungen.

Eigenschaften:

  • Erstklassige Dichtfunktion für integrierte Kühlkonzepte
  • Volle Medien- und Temperaturkompatibilität
  • Verbesserte mechanische Steifigkeit und optimiertes NVH-Verhalten
  • Maximale Gestaltungsfreiheit
  • Höhere Kühlleistung für gesteigerte E-Motor-Effizienz

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl FAPS

Der Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren für mechatronische Produkte.

Der assoziierte Forschungsbereich für Elektromaschinenproduktion legt den Fokus auf Herstellungsverfahren für elektrische Motoren und kontaktlose Ladesysteme. Dabei wird von der Prozessentwicklung und -optimierung bis zum Recycling das Themenfeld der Produktion von Elektromotoren und elektrischen Generatoren vollumfänglich, zukunftsorientiert und nachhaltig abgedeckt. Forschungsschwerpunkte sind dabei:

  • Entwicklung und Optimierung von Produktionstechnologien und -prozessen
  • Innovative Materialien
  • Digitalisierung und datengetriebene Ansätze
  • Prozessautomatisierung
  • Messtechnik und Qualitätssicherung

HAILTEC GmbH

Prototypen in Serienqualität für die Elektromobilität

Mit rund 45 Mitarbeitenden auf der Schwäbischen Alb ist HAILTEC spezialisiert auf die präzise Fertigung von Komponenten für die E-Mobilität – ab Stückzahl 1 bis hin zu kleinen und mittleren Serien. Seit 2024 Teil der Consydera Electric Division.

Breites Technologiearsenal: Laserfeinschneiden, Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung, Mikro-Wasserstrahlschneiden, Präzisions-Umformtechnik, CNC-Bearbeitung & Drahterodieren, Inhouse-Konstruktion & Werkzeugbau, 3D-Messtechnik

BUSBARS

  • Laser- oder mikrowasserstrahlgeschnitten
  • Umgeformt über CNC-Schwenkbiegen
  • Optional mit Oberflächenbeschichtung
  • Schnelle Reaktionszeiten bei Änderungen oder Musterbedarf

BLECHPAKETE (STATOR-/ROTORBLECHE)

Laser-Feinschnitt mit Toleranzen von ±5 µm, auf roboterbestückten Doppelschneidkopfanlagen. Optional mit Backlacktechnologie, Laserschweißen usw.

  • Schneidgrate < 3 µm durch kalte Laserschnitte
  • Stackgenauigkeit im µm-Bereich
  • Großes Materiallager für Elektrobleche (NO10, NO20 usw.)
  • Zugriff auf über 35 Laserschneidanlagen der Consydera Group

HPW Metallwerk GmbH

HPW gilt als führender Hersteller von Wickeldrähten für E-Mobility und Windkraft und zählt somit zu den Schlüsselunternehmen in einem rasant wachsenden Zukunftsmarkt.

Als Spezialist für PAI- und PEEK-isolierte Kupfer-Flachdrähte ist HPW mit drei Fertigungsstandorten in Österreich bereits seit einigen Jahren Serienlieferant zahlreicher namhafter europäischer OEMs und Tier-1 Hersteller. Ein Werk in Nordamerika für PEEK-isolierte Kupfer-Flachdrähte befindet sich aktuell gerade im Aufbau und wird ab 2027 eine erste Großserie in den USA bedienen.

Als Technologieführer fertigt HPW PA12-isolierte Busbars (Stromschienen) mit Leiterquerschnitten bis zu 400 mm². Der vollautomatisierte Prozess umfasst die gesamte Wertschöpfungstiefe vom Vormaterial aus Kupfer oder Aluminium bis zum fertig isolierten Flachleiter. Insbesondere Stromschienen aus Aluminium erfüllen dabei die steigenden Anforderungen der automotiven Kunden an Gewichtsreduktion, enge Biegeradien sowie an die Temperaturbeständigkeit der Isolation.

Hyperdrives 

E-Mobility turbocharged.

Hyperdrives spezialisiert sich auf die Entwicklung und Produktion von Hohlleiter-gekühlten elektrischen Antriebssystemen, die sich durch sehr hohe Dauerleistungsdichte und Effizienz bei gleichzeitig niedrigsten Kosten auszeichnen.

  • Dauerleistungsdichten von >12 kW/kg (inkl. SiC Inverter)
  • Maximale Effizienz im Teillastbereich
  • Radialfluss-Hairpin Design mit verteilter Wicklung für den Einsatz sämtlicher Rotortopologien
  • In bestehende Fertigungslandschaft integrierbare, industrialisierbare Fertigungsprozesse

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

wbk Institut für Produktionstechnik

Das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt gemeinsam mit seinen industriellen Forschungspartnern innovative Fertigungs- und Montageprozesse für elektrische Traktionsmotoren. Über die weitere Optimierung der Effizienz und Leistungsdichte hinaus werden im Rahmen der Forschungsarbeiten insbesondere die Verkürzung der Time-to-Market sowie die Reduktion der Produktionskosten adressiert.

Im Fokus der Messebeteiligung stehen flexible Produktionstechnologien für Statoren und Rotoren sowie digitale Prozessketten zur effizienten Werkzeugauslegung und intelligenten Prozessparametrierung:

  • Kinematische Fertigungs- und Montageprozesse für den schnellen und flexiblen Prototypenbau

  • Prozessmodelle für die Formgebung von Hairpin-Steckspulen sowie das Einbringen, Twisten und laserbasierte Kontaktieren von Statoren mit Hairpin-Wicklung

Lambda Resins GmbH

Gießharze für Elektromotoren

Entwicklung und Produktion von wärmeleitfähigen Gießharzen für den Verguss von Elektromotoren

Gießharz „Lambdapox“:

  • sehr hohe Wärmeleitfähigkeit bis über 8 W/m*K
  • niedrige Viskosität ab 3000–6000 mPas.
  • ausgezeichnete Benetzungseigenschaften und gute Verklebung
  • kein messbarer Schrumpf beim Härten.
  • hohe mechanische Festigkeit im Arbeitsbereich selbst bei 180°C
  • Reaktivität ist einstellbar über chemischen Beschleuniger
  • Wärmeklasse H 180°C
  • hohe thermische Beständigkeit in Spitzen auch über 200°C
  • extrem niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient 12-14 ppm
  • keine Rissbildung zwischen -40 bis 180°C im Thermoschock.
  • sehr hoher Isolationswiederstand selbst bei 180°C >1.3 G-Ohm
  • Brandverhalten nach UL94 V0 (in Vorbereitung)

MARPOSS

Passion for precision

Die MARPOSS Gruppe ist mit weltweit 3.500 Mitarbeitern ein global agierendes Technologieunternehmen und Ihr Partner für die Qualitätssicherung in der Produktionskontrolle.

Wir entwickeln und produzieren ein breites Spektrum von Produkten und Lösungen für die Qualitäts- und Prozesskontrolle aller Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs: E-Motoren, Batterien und Brennstoffzellen wie z.B.:

  • Hairpinflash 3D: Schnelle Hairpinkonturkontrolle für fertigungsnahes Prüfen
  • Horizon: Schichtdickenmessung an PEEK-Drähten
  • AST320: Teilentladungsprüftechnik für Wickelgüter
  • OptoQuick: Messtechnik für Wellen & Rotoren
  • T3L & TM3-Serie: Dichtheits- und Leckageprüftechnik

Standard-Metallwerke GmbH

Die Standard-Metallwerke GmbH in Werl sind mit ihren rund 450 Mitarbeitern seit über 100 Jahren als verlässlicher Partner für Präzisionsrohre und Leitungskomponenten bekannt. In der Automobilindustrie und weiteren Industriezweigen haben wir uns mit den Produktbereichen Halbzeug, Komponenten und Stromschienen auf dem Markt etabliert. Spezialisiert auf die Werkstoffe Aluminium und Kupfer bieten wir darüber hinaus Produkte aus Stahl, Edelstahl und Verbundwerkstoffen an.

Das über ein Vierteljahrhundert perfektionierte Beschichtungs-Knowhow erlaubt es uns, mittels Extrusion diverse Isolationsmaterialien nach Kundenanforderungen auf verschiedenste Materialien aufzubringen. Dies gewährleistet neben einer elektrischen Isolierung und entsprechender mechanischer Belastbarkeit auch einen optimalen Oberflächenschutz gegen aggressive Medien und Abrieb. Durch das spezielle Verfahren der Haftungsaufbringung ist ein Biegen ohne Faltenbildungen oder Aufreißen der jeweiligen Beschichtungen mit Spannungsbelastungen von bis zu 1.000 V DC möglich.

  • Kernmaterialien: Aluminium, Kupfer, Cupal
  • Beschichtungsmaterialien: PA12, PEEK, PPS, XLPE
  • Abmessungbereich: bis zu 80 mm x 8 mm
  • Schichtdicke: 100 - 1200 µm

Basierend auf unseren Erfahrungen in der Beschichtungstechnologie, sind wir die Pioniere im Bereich der extrudierten Flachleiter, welche auf Spulen zur weiteren Verarbeitung in den Markt geliefert werden. Wir können aber auch bereits weiterverarbeitete Flachleiter zur Verfügung stellen, welche  z. B. neben dem Trennen auf Fixlänge, die Endenentschichtung und das Biegen beinhaltet.

Ob als Materiallieferant oder Hersteller von kompletten Systembauteilen – wir stehen Ihnen als zuverlässiger Partner von der Entwicklung bis hin zur Serienlieferung mit unserem Knowhow zur Seite! Unser Verbund innerhalb der Wilms Unternehmensgruppe bietet hierbei entscheidende Vorzüge.

STRUNK CONNECT

Ihr Experte für Widerstandsschweißlösungen von Buntmetallen & Automatisation!

Unsere Kompetenzen:

  • S2R Verfahren: AL-Busbars zu Cu-Leitungen & Terminals
  • HC-L Verfahren: AL-Leitungen & AL-Lackdrath zu Cu-Kontakten
  • traditionellen Anwendungen in HV- & LV-Bereich: Power distribution per Busbar, Diffusionsschweißen von Kupferfolien, Bordnetze (Widerstands Hartlöten, Terminal-Schweißen, Kompaktieren, Splicing, Heißcrimpen und Mikroschweißen).

Unsere Lösungen finden Anwendung in: Energieverteilung, Hochvolt-Kabelbäumen, Wechselrichter-Systemen, Energiespeichern / Batterien, E-Antrieben für Statoren und Rotoren, AC/DC-Ladeanwendungen stationär & mobil, Signalübertragung von Sensoren u.v.m.

Von Tischgeräten bis zu den vollautomatisierten Anlagen mit optionaler Prozessverkettung – wir begleiten Sie von der Produktentwicklung bis hin zu fertigen Automatisierungskonzepten.

Trumpf

Laserentlacken

  • Hochleistungskurzpulslaser TruMicro mit angepasstem Spotprofil für hohen Füllgrad und hohe Flächenabtragsleistung
  • Schnellste Bearbeitungszeiten für alle Beschichtungsmaterialien und Schichtdicken ohne Beeinflussung des Leitermaterials
  • Skalierbares Optikkonzept je nach Drahtquerschnitt

Laserkontaktieren

  • Hochleistungsscheibenlaser TruDisk, frei programmierbare Scanneroptik PFO und Vision Line Sensorik mit künstlicher Intelligenz
  • Lage- und prozessgeregeltes Schweißen an allen Pins ermöglichen 100% Qualität ohne Anbindungsverlust
  • Spritzerarmes und porenfreies Verschweißen der Hairpins durch Bright Line Weld Mehrspotschweißen
  • Skalierbares Leistungs- und Optikkonzept je nach Drahtquerschnitt und Anordnung der Bauteile und zur Optimierung der geplanten Maschinenkonzept

TRUMPF Experten unterstützen individuell bei der Prozessentwicklung und Umsetzung aller Technologien mit dem Wissen aus unserer eigenen Verfahrensentwicklung und mehr als hundert Kundenprojekten.

Universität Stuttgart

Institut für Elektrische Energiewandlung (iew)

Das Institut für Elektrische Energiewandlung (iew) der Universität Stuttgart ist der innovative Forschungspartner für hocheffiziente elektrische Maschinen und kontaktlose Energieübertragungssysteme. Als Forschungsinstitut entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen von der ersten Idee bis zum vollständig optimierten Prototyp für Anwendungen aus den Bereichen Medizin, Industrie und Elektromobilität.

  • Maßgeschneiderte Forschung und Entwicklung: Modellierung, Auslegung und Prototypenbau elektrischer Maschinen und von Energieübertragungssystemen.
  • KI-gestützte Optimierung: Vergleichende Analysen und intelligentes Design für maximale Effizienz und Performance.
  • Präzise Vermessung und Charakterisierung: Umfassende Vermessung magnetischer Materialien sowie von Antriebs- und Energieübertragungssystemen.
  • Leistungselektronik und Systemintegration: Höchst effiziente Leistungselektronik und deren Integration für die Antriebssysteme der Zukunft.
  • Intelligenter Betrieb: Entwicklung optimaler Betriebsstrategien und zuverlässiger Fehlererkennung.

Neben der Untersuchung gängiger Motortopologien, sind wir Spezialisten in den folgenden Gebieten:

  • Seltenerdfreie elektrische Maschinen, wie die induktiv elektrisch erregte Synchronmaschine (iEESM)
  • Innovative 3D-Flussmaschinen (z.B. Axialflussmaschine und Transversalflussmaschine)
  • Getriebeintegrierte Multi-Antriebe und deren intelligente Ansteuerung
  • Nachhaltige Antriebssysteme durch Modularisierung und Reparierbarkeit
  • Mehrphasige Antriebssysteme

Additive Drives GmbH

Weltmarktführer für 3D gedruckte Elektromotoren

Fastest Prototyping: durch den Einsatz innovativer Fertigungsverfahren ermöglichen wir die Produktion von Prototypen neuer E-Motoren in nur 4 Wochen.

Unknown Efficiency: Mittels moderner Designs ermöglichen eine neue und nachhaltigere Generation elektrischer Antriebe

Highest Performance: Durch noch kompaktere Wickelköpfe und modernste Ölkühlung erreichen wir höchste Leistungsdichten von 25kW/kg - oder 90 kW/l.

Customized E-Drives: Wir entwickeln Elektromotoren nach Maß, für jede Anwendungen finden wir die ideale Lösung - ab Stückzahl 1

Schunk Sonosystems

Weltmarktführer für Ultraschallschweißtechnologie

Ihr Partner für innovative Verbindungslösungen
Die Schunk Sonosystems GmbH mit Sitz in Wettenberg bei Gießen ist globaler Markt- und Technologieführer im Bereich der Ultraschall-Metallschweißtechnik. Als Business Unit der traditionsreichen Schunk Group, die 1913 gegründet wurde, verbindet das Unternehmen über ein Jahrhundert Erfahrung mit modernster Technologie.

Kernkompetenz und Technologie
Schunk Sonosystems entwickelt innovative Ultraschallschweißmaschinen, die metallurgisch reine, hochfeste Verbindungen ohne Zusatzstoffe oder Aufschmelzen ermöglichen. Durch die strategische Integration der MS Ultraschall Technologie Group erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um das Ultraschallschweißen für Kunststoffe und bietet nun umfassende Lösungen für beide Materialgruppen.

Märkte und Anwendungen
Das Unternehmen bedient erfolgreich Schlüsselindustrien:

Metallschweißen (Schunk Sonosystems):

  • Automotive: Präzise Kabelbaumverbindungen für Querschnitte von 0,13 bis 300 mm²
  • Batterietechnologie: Komplettlösungen von der Zellenproduktion bis zur Batteriekontaktierung
  • Leistungselektronik: Lötfreie Verbindungstechnik für IGBT- und IPM-Module mit bis zu 10-fach längerer Lebensdauer
  • Kühltechnik: Ultraschnelle Schweißlösungen für hermetisch dichte Kältekreisläufe

Kunststoffschweißen (MS Ultraschall):

  • Medizintechnik: Präzise, chemiefreie Verbindungen medizinischer Komponenten
  • Verpackungsindustrie/Food: Siegeln, Schneiden und Schweißen von Folien und Verpackungsmaterialien
  • Textilindustrie: Schweißen, Stanzen und Trennschweißen von Textilien und Vliesstoffen (Nonwovens)
  • Automotive: Kunststoffkomponenten wie Stoßfänger, Türverkleidungen und Instrumententafeln
  • Konsumgüter: Flexible Maschinen für vielfältige Konsumgüteranwendungen
  • Elektrische Komponenten: Ultraschallverbindungen für elektronische Bauteile

Globale Präsenz und Expertise
Mit über 1.000 Mitarbeitern weltweit ist Schunk Sonosystems international aufgestellt. Das Unternehmen unterhält Standorte unteranderem in Deutschland, Marokko, USA, Mexiko, China, und Japan und Südkorea und gewährleistet damit optimale Kundenbetreuung und Serviceverfügbarkeit rund um den Globus. Durch die MS Ultraschall kommen weitere Standorte in Deutschland (Spaichingen, Ettlingen), USA (Howell) sowie Brasilien und China hinzu.

Innovation und Qualität
Die kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermöglicht es Schunk Sonosystems, technologische Standards zu setzen und maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvollste Industrieanwendungen zu entwickeln. Modulare Systemkonzepte, umfassende Prozessüberwachung und vollständige Rückverfolgbarkeit garantieren höchste Qualität und Produktivität.

Hexagon

Intelligente Lösungen für die eMobility-Produktion

Die Elektromobilität hat sich schnell zu einem Schlüsselbereich der modernen Automobilproduktion entwickelt. Hexagon verfügt über das umfangreiche Know-how in den Bereichen Messtechnik und Automatisierung, das erforderlich ist, um die Herausforderungen der Produktion von E-Motoren zu verstehen und Lösungen dafür zu liefern.

  • TubeInspect 37 M | 37 XL: Die dritte Generation der kamerabasierte Rohrmesszellen zur effizienten automatisierten Qualitätskontrolle von Hairpins, Stromschienen und gebogenen Rohren z.B. für Wasserstoff-Rohrleitungssysteme
  • Tragbare Messarme mit 3D-Laserscanner: Extrem tragbare Lösung mit guter Tiefenerfassung für die Messung von Merkmalen von kleinen bis mittelgroßen Bauteilen
  • BendingStudio XT Version 12.0, 2025: Hexagon Software für alle Fertigungsschritte im Biegeprozess, von der CAD-Datei über die Herstellung eines Masterteils bis hin zur Produktion von Serienteilen inklusive automatischer Rückmeldung an CNC-Biegemaschinen

KEYENCE DEUTSCHLAND GmbH

Als Technologieführer für Sensorik, Messsysteme, Beschriftungs- und Identifikationslösungen, Mikroskope sowie Bildverarbeitungssysteme nimmt KEYENCE weltweit eine Spitzenposition im Bereich der Automatisierungs- und Qualitätssicherungstechnologien ein.

Highlights für die Elektromotorenfertigung:

2D/3D Laser-Profilsensoren (Modellreihe LJ-X8000)
Hochauflösende Inline-Laserscanner messen präzise Spaltmaße, Schweißnähte und komplexe Geometrien bereits während der Kernfertigung – inklusive OCR für automatische Identifikation von Motorgehäusen.

3D Laser-Snapshot-Sensor (Modellreihe LJ-S8000)
Integrierter Scan-Mechanismus – ohne Verfahreinheit oder Encoder – ermöglicht schnelle, hochpräzise 3D-Daten innerhalb kürzester Zeit. Ideal zur Kontrolle von Materialauftrag bei gegossenen Gehäusen oder Inspektion der Anschlussposition von Folienkondensatoren.

Inline Profilprojektor (Modellreihe TM-X5000)
Mit doppelt telezentrischer Optik und großem Tiefenschärfebereich ermöglicht die Modellreihe TM-X5000 schnelle, präzise Messung von Durchmesser und Polhöhe zylindrischer Batterien direkt in der Fertigung bei voller Geschwindigkeit.

Konfokaler Wegmesssensor (Modellreihe CL-3000)
Notwendig für exakte Dickenmessungen von Blechpaketen und Kernkomponenten nach dem Pressen – die Vierfach-Verarbeitung liefert zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse, auch bei rauen oder unregelmäßigen Metalleigenschaften.

Ihr Vorteil: Maßgeschneiderte vor-Ort-Lösungen für Ihre Elektromotorenproduktion. Erleben Sie Präzision und Innovation am Messestand!

RWTH Aachen – PEM

Der Lehrstuhl "Production Engineering of E-Mobility Components" (PEM)

...der RWTH Aachen wurde 2014 von „StreetScooter“-Miterfinder Professor Achim Kampker gegründet. In sieben Forschungsgruppen widmet sich das Team sämtlichen Aspekten der Entwicklung, der Herstellung und dem Recycling von Batteriesystemen und ihrer Komponenten sowie der Brennstoffzelle und der Produktion des elektrischen Antriebsstranges sowie ganzen Fahrzeugkonzepten. Die Forschungsgruppe „Electric Drive Production“ leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, variantenflexiblen, zukunftsgewandten und nachhaltigen Produktion des elektrischen Antriebs und seiner Aktivkomponenten (Rotor und Stator). Dabei steht die Untersuchung von Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Fokus – vom Halbzeug bis hin zum fertigen Antrieb und vom Einzelprozess bis hin zur ganzheitlichen Betrachtung prozessübergreifender Wirkzusammenhänge. Gemäß der PEM-Philosophie der „Innovation Chain“ arbeitet das Team an neuen und innovativen Technologien und behält dabei stets den Weg zur industriellen Anwendung und Lösungsskalierung im Blick. Aktuelle Themen der Forschungsgruppe sind:

  • Wechselwirkungen zwischen Halbzeug und Prozess in der Statorproduktion (mit besonderem Fokus aus Abisolieren, Biegen & Schweißen)
  • Entwicklung und Umsetzung anwendungsorientierter Test- und Prüfverfahren als Grundlage für anforderungsgerechte Produkte und Prozesse
  • Kreislaufgerechte Optimierung von Produktionsprozessen und Maßnahmenentwicklung zur Identifikation und Reduktion des CO²-Footprints entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Nutzung KI-basierter Methoden für eine effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Elektromotorenproduktion

Martin Bauer

Vertrieb E-Mobility

Manager - Technical Sales, E-Mobility

 +49 7121 146-219

 ma.bauer@~@wafios.de