News & Pressemitteilungen

Neueste Entwicklungen in der Rohrbiegetechnik – live und virtuell

WAFIOS präsentiert Innovationen der Rohrbiegetechnik auf der Blechexpo 2025.

Die Rohrbiegemaschine RBV 25 R KSB wird auf der Blechexpo 2025 ausgestellt.
Die RBV 25 R KSB ist eine kleine, kompakte und schnelle rechts und links Biegemaschine.
Im digitalen Showroom der Apple Vision Pro wird die Rohrbiegemaschine TopBend 100 gezeigt.
Mit der Apple Vision Pro können Besucherinnen und Besucher die TopBend 100 im virtuellen Raum erleben. Bilder: WAFIOS

Die Blechexpo 2025 in Stuttgart steht ganz im Zeichen der durchgängigen Prozesskette der Rohrbearbeitung – von der Materialzuführung über die Programmierung bis hin zur Endenbearbeitung und Biegung. In diesem Kontext präsentiert WAFIOS hochspezialisierte Rohrbiegemaschinen, die sich nahtlos in diese Prozesskette integrieren und jeden einzelnen Schritt neu betrachten. Mit dem einzigartigen System der Apple Vision Pro zeigt WAFIOS eine rechts-links-biegende Maschine bis 100 mm, die TopBend 100 – virtuell, aber zum Anfassen.

Präzision trifft High-Performance: Die RBV 25 R KSB

Die Rohrbiegemaschine RBV 25 R KSB wurde für die Produktion von Kopfstützbügeln entwickelt. Kopfstützbügel sind sowohl sicherheitsrelevante Bauteile als auch optisch im Design des Fahrzeugs integriert. Für die Produktion müssen die Rohre vor der Verarbeitung exakt ausgerichtet werden, hinzu kommen kurze Geradenlängen, 180° Bögen und schnelle Taktzeiten. Damit entsteht ein Spannungsfeld aus höchster Qualität und hoher Stückzahl.

Die Rohrbiegemaschine RBV 25 R KSB ist eine kleine, kompakte und schnelle rechts und links Biegemaschine. Durch einen mehrstufigen Biegewerkzeugaufbau kann die Maschine sowohl kurze Spannlängen als auch unterschiedliche Biegeradien innerhalb eines Bauteils umsetzen. Dabei kommen die Werkzeuge aus der eigenen Werkzeugentwicklung im Hause WAFIOS.

Materialzuführung mit automatischer Ausrichtung der Rohre

Direkt am Magazin findet die Ausrichtung der Rohre zur weiteren Verarbeitung statt. Das Ausrichten wird durch eine Dreheinrichtung durchgeführt. Das Erkennen der Merkmale, wie eine Schweißnaht oder Kerben, kann über verschiedene Optionen erfolgen: Nicht-sichtbare Schweißnähte erkennt ein Wirbelstromsensor, sichtbare Schweißnähte können über einen optischen Sensor oder eine Kamera erfasst werden. Die Kamera erkennt zusätzlich auch andere optische Merkmale, wie beispielsweise Logo, Schriftzug oder QR-Code.

Vom Magazin übernimmt die Beladeeinrichtung das Rohr und positioniert es in der Rohrbiegemaschine. Die Vorpositionierung verläuft dabei annähernd zeitgleich zum Entladen des vorherigen Rohres und garantiert so einen schnellen Wechsel. Die Ausrichtung am Magazin eignet sich insbesondere für die Serienproduktion.

In anderen Anwendungsfeldern, wie beispielsweise in der Möbelindustrie, bietet sich die patentierte iQ-Funktion iQtubeorientation als optionale Alternative an. Die iQ-Funktion ermöglicht das vollautomatische Ausrichten von gelochten oder markierten Rohren in der Spannzange. Die Funktion ist in der Maschine integriert. Über die Zuführungseinrichtung kann das Rohr lageunabhängig in die Spannzange gelegt werden. Anschließend wird das Rohr mithilfe einer Kamera ausgerichtet und zum Biegen positioniert.

Mit intelligenter Programmierung zu sofort lehrenhaltigen Teilen

Unabhängig davon, wie gut die Maschine eingestellt ist, ergibt sich bei der Produktion immer eine Herausforderung: Die Istgeometrie weicht von der Sollgeometrie ab. Grund dafür ist das Auffedern der Biegeradien beim Rotationszugbiegen. Das Biegeteil erreicht die Sollgeometrie nicht zu 100 Prozent. Diese Abweichung wird nun durch das WAFIOS-Programmiersystem WPS 3.2 EasyWay korrigiert. Das neue Software-Feature kompensiert Radiusabweichungen automatisch und berechnet die beim Biegen auftretenden Radiusvergrößerungen auf Basis der Materialdaten. Somit wird die Geometrie des Bauteils entsprechend angepasst. Der Bediener erhält schneller ein lehrenhaltiges Gutteil. Das spart Einrichtezeit und Material.

Isometrische Programmierung: Effizienzgewinn durch räumliche Darstellung

Im Gegensatz zu klassischen Programmiermethoden wie LRA (Länge, Rotation, Winkel) oder XYZ-Koordinaten basiert sie auf einer räumlich orientierten Darstellung der Rohrgeometrie in einer isometrischen Ansicht. Diese grafische Art des Programmierens erleichtert die Visualisierung der Geometrie des Bauteils. Die visuelle Darstellung reduziert Eingabefehler, da die Darstellung näher an der realen Bauteilgeometrie liegt. Dadurch erleichtert sie auch die Programmierung komplexer Geometrien mit mehreren Biegungen und wechselnden Ebenen. Die isometrische Programmierung steht zusätzlich zu den klassischen Methoden zur Verfügung und ergänzt diese. Insbesondere bei der Herstellung von lageorientierten Teilen, wie sie im Maschinen- und Anlagenbau benötigt werden, spielt sie ihre Vorteile aus.

Eintauchen in eine digitale Welt

Auf der Blechexpo 2025 präsentiert WAFIOS ein digitales Standkonzept mit der Apple Vision Pro. Die Vision Pro bietet ein hochauflösendes Bild, so erscheint die Maschine fast greifbar. Über die VR Brille können Besucherinnen und Besucher unterschiedliche WAFIOS Maschinen im digitalen Raum erleben. Hier zeigen sich beispielsweise die TopBend 100, die Rohrumformmaschine RU 12 sowie die Endenumformung durch WAFIOS Tube Automation. Das WAFIOS Team lädt Besucherinnen und Besucher herzlich ein in die virtuelle Realität einzutauchen!

Die TopBend 100 ist eine Rohrbiegemaschine für Rohrdurchmesser bis zu 100 x 4 mm und schließt sich an die bereits bestehende TopBend 35 an. Sie basiert auf der bekannten RBV-Rohrbiegetechnologie. Das Gewichts- und Geschwindigkeitskonzept wurde für eine hohe Performance optimiert. Die TopBend 100 bietet ein hochfestes Maschinenkonzept mit 20.000 Nm Nennbiegemoment nach VDI 3432 sowie ein vollwertiges Rechts- und Linksbiegen mit je 250 mm Werkzeugeinbauhöhe. Damit präsentiert WAFIOS eine rechts- und linksbiegende Rohrbiegemaschine bis 100 mm, die neue Fertigungsmöglichkeiten in diesen Rohrabmessungsbereichen bietet.

Besuchen Sie WAFIOS auf der Blechexpo 2025, vom 21. bis 24. Oktober, in Stuttgart.

Halle 3, Stand 3402

Presse

Ihre Ansprechpartnerin

Corina Stratmeyer

Marketing

 media@~@wafios.de